Le Dojokun ist ein Ensemble von neun Prinzipien, die die Schüler bei der Ausübung des Karate leiten. Diese Prinzipien wurden von Gichin Funakoshi, dem Begründer des modernen Karate, entwickelt. Voici le Dojokun :
- Suche nach der Perfektionierung des Charakters – „Hitotsu! Jinkaku kansei ni tsutomuru koto!“
Dies ist der wichtigste Grundsatz. Das Ziel von Karaté ist es, einen starken und intakten Charakter zu entwickeln. Disziplin und ständige Weiterbildung tragen dazu bei, den Charakter zu stärken, Vertrauen in sich selbst aufzubauen und Ausdauer zu entwickeln. - Être fidèle – „Hitotsu! Makoto no michi o mamoru koto!“
Es ist ein Hinweis darauf, dass man immer Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit beweisen muss, sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber anderen. - Faire preuve d’efforts – „Hitotsu! Doryoku no seishin o yashinau koto!“
Das bedeutet, dass sich der Karateka ständig um eine Verbesserung bemühen muss. Dazu gehört die Verbesserung der Technik, der körperlichen Verfassung, des Karateverständnisses und der persönlichen Entwicklung. - Respecter les autres – „Hitotsu! Reigi o omonzuru koto!“
Der Respekt ist eine grundlegende Eigenschaft des Karate. Es geht darum, die anderen Karatekas, die Lehrer, die Dojo-Regeln und auch die Gegner zu respektieren. - S’abstenir de comportements violents – „Hitotsu! Kekki no yu o imashimuru koto!“
Cela signifie que le karatéka ne doit pas utiliser ses compétences de manière abusive ou pour causer du tort à autrui. Karate ist eine persönliche Verteidigungsmethode und kein Vorwand für Gewalt.
Diese fünf Prinzipien müssen sowohl im Dojo als auch im täglichen Leben beachtet werden. Sie sollen das Karateka in seiner Praxis und seiner persönlichen Entwicklung anleiten.
Die Etikette in einem Dojo ist eine Gesamtheit von Regeln und Verhaltensweisen, die das Verhalten und die Einstellung der Karatekas bestimmen. Die Einhaltung dieser Etikette ist für die Aufrechterhaltung der Disziplin und der Harmonie im Dojo von entscheidender Bedeutung. Voici les principes essentiels de la dojokun :
1. Respekt vor anderen
Der Respekt vor dem Anderen ist ein grundlegender Wert im Karate, der sich in einem Dojo auf verschiedene Weise manifestiert. Dazu gehört auch der Respekt der Lehrkräfte und der anderen Schüler, unabhängig von ihrer Note oder ihrem Erfahrungsniveau. Es geht auch darum, jede Person mit Höflichkeit und Respekt zu behandeln, beim Betreten und Verlassen des Dojos zu grüßen und aufmerksam zuzuhören, wenn jemand etwas sagt.
2. Respect du lieu
Le dojo est un lieu sacré pour l’apprentissage et la pratique du karaté. Er muss mit dem größten Respekt behandelt werden. Das bedeutet, den Dojo sauber und ordentlich zu halten, im Dojo nichts zu essen, zu trinken oder zu trinken, und keine grobe oder unangemessene Sprache zu verwenden. Le silence est généralement de rigueur lorsqu’un enseignant parle ou démontre une technique.
3. Die Disziplin und der Gehorsam
Die Disziplin ist essentiell für die Ausübung des Karate und muss im Dojo aufrechterhalten werden. Die Schüler müssen den Anweisungen des Lehrers ohne Zögern folgen und die Regeln und Vorschriften des Dojos befolgen. Dazu gehören u. a. folgende Elemente: sich entsprechend der Note oder der Position aufstellen, in angemessener Weise auf den Lehrer reagieren und während des Unterrichts eine klare und konzentrierte Haltung einnehmen.
4. Die Bescheidenheit
Die Bescheidenheit ist eine weitere wichtige Eigenschaft des Karate, die im Dojo respektiert werden muss. Das bedeutet, dass man nicht über sich hinauswachsen darf, dass man seine eigenen Fehler und Grenzen erkennen muss und dass man sich der Ausbildung und der konstruktiven Kritik öffnen muss.
5. Intégrité
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Dojo-Knigge ist die Integrität. Das bedeutet, sich selbst und anderen gegenüber wahrhaftig zu sein und unter allen Umständen ethisch und ehrenhaft zu handeln. Es geht nicht nur darum, die Regeln des Dojos zu respektieren, sondern auch darum, mit Ehrlichkeit und Integrität im Dojo zu agieren.
Diese Regeln und Verhaltensweisen dienen nicht nur dazu, Ordnung und Disziplin im Dojo aufrechtzuerhalten, sondern auch dazu, einen Geist und einen Charakter zu kultivieren, die für die Ausübung des Karate unabdingbar sind. Unter Beachtung der Dojo-Etikette können die Karatekas Werte und Einstellungen entwickeln, die ihnen nicht nur bei der Ausübung des Karate helfen, sondern auch im Alltag.