Search results :

Liste und Beschreibung der Wado-Ryu Kata

rising sun icon

Wado-Ryu ist ein Karatestil, der von Hironori Otsuka entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch eine Mischung aus Karatetechniken und traditionellen japanischen Kampfkünsten aus, wobei der Schwerpunkt auf fließenden, natürlichen Bewegungen liegt. Hier ist eine Liste der wichtigsten Katas im Wado-Ryu mit einer kurzen Beschreibung der einzelnen Katas.

1-5 Pinan Shodan bis Godan (im Shotokan auch Heian genannt) (平安): Diese fünf Katas sind im Allgemeinen die ersten, die den Schülern im Wado-Ryu gelehrt werden. Sie beinhalten Grundtechniken und sind darauf ausgerichtet, grundlegende Karate-Fähigkeiten zu entwickeln.

6. Kushanku (公相君): Diese Kata zeichnet sich durch ihre Komplexität und Vielfalt an Techniken aus, darunter viele Arten von Schlag-, Block- und Bewegungsbewegungen.

7. Naihanchi (内畔蹴): Diese Kata ist einzigartig wegen ihrer Reiterhaltung (kiba dachi) und ihrer Betonung der Oberkörpertechniken.

8. Seishan (十三): Seishan ist eine komplexe Kata, die große Präzision und Beherrschung von Schlag-, Block- und Grifftechniken erfordert.

9. Chinto (鎮東): Diese Kata ist bekannt für ihre dynamischen Bewegungen und ihren variablen Rhythmus sowie für ihre einzigartigen Schlagtechniken.

10. Bassai (抜砦): Bassai zeichnet sich durch seine kraftvollen, dynamischen Bewegungen aus und beinhaltet eine Kombination aus Schlag- und Blocktechniken.

11. Rohai (鷺牌): Diese Kata ist bekannt für ihre schnellen, wendigen Bewegungen und präzisen Angriffe und Verteidigungen.

12. Wanshu (汪襲): Wanshu umfasst eine breite Palette von Techniken, darunter einzigartige Blöcke und schwungvolle Bewegungen.

13. Jitte (十手): Diese Kata zeichnet sich durch ihre kraftvollen Bewegungen und Blocktechniken aus, darunter viele Arten von Griffen und Kontrollen.

14. Jion (慈恩): Jion ist eine komplexe Kata, die große Präzision und Beherrschung von Schlag-, Block- und Grifftechniken erfordert.

15. Niseishi (二十四歩): Niseishi ist eine wichtige Kata. Ihr Name bedeutet im Allgemeinen „24 Schritte“ und bezieht sich auf die 24 grundlegenden Bewegungen oder Positionen, die diese Kata umfasst. Sie zeichnet sich durch fließende, koordinierte Bewegungen und eine Reihe von schnellen Übergängen zwischen den Haltungen aus.

Während der primäre Lehrplan des Wado-Ryu die oben erwähnten 15 Katas umfasst, können einige Schulen oder Linien weitere Katas hinzufügen. Diese zusätzlichen Katas sind jedoch nicht bei allen Wado-ryu-Organisationen standardisiert. Sie stammen oft aus anderen Karatestilen oder sind durch den Einfluss bestimmter Lehrer entstanden.

Einige Beispiele für zusätzliche Katas, die in einigen Wado-ryu-Schulen geübt werden, sind:

16. Suparinpei (壱百零八手): Known as the „108 hands,“ this advanced kata includes a wide range of movements, stances, and techniques, such as punches, kicks, and throws.

17. Sochin (壮鎮): This kata emphasizes stability and strength, with slow, deliberate movements and strong stances designed to teach power and control.

18. Gojushiho (五十四歩): Meaning „54 steps,“ Gojushiho is a complex and advanced kata featuring a variety of movements and techniques, often with intricate hand motions and varied stances.

19. Unsu (雲手): Meaning „Cloud Hands,“ Unsu is characterized by its quick, flowing movements that mimic the shifting and changing of clouds in the wind.

20. Tekki series (鉄騎): Also known as Naihanchi, this series includes three katas – Tekki Shodan, Tekki Nidan, and Tekki Sandan, performed entirely in Kiba-dachi (Horse Riding Stance), focusing on lateral movements with various strikes and blocks.

Denken Sie daran, dass die Einbeziehung dieser zusätzlichen Katas von Dojo zu Dojo variiert und nicht alle Wado-ryu-Praktizierenden diese Formen lernen. Für die genauesten und zutreffendsten Informationen sollten Sie einen Lehrer oder die spezifischen Richtlinien Ihrer Wado-ryu-Organisation konsultieren.

Es ist zu beachten, dass die korrekte Ausübung der Katas die Aufsicht und Anleitung eines qualifizierten Lehrers erfordert. Diese Beschreibungen dienen nur zur Information und sollen keine Berufsausbildung ersetzen.

Share This :