Die letzte Revision der WKF-Wettkampfregeln wurde am 1.1.2020 veröffentlicht. Im Laufe der Jahre sind die Wettbewerbsregeln organisch gewachsen und haben sich zu einer Art Flickwerk entwickelt. In der nächsten Version wird versucht, die Sprache für Nicht-Englischsprachige zu vereinfachen, Querverweise zu eliminieren und Anhänge in den eigentlichen Text zu integrieren. Wir werden auch die verwirrende Unterscheidung zwischen Vorschriften und Erläuterungen aufheben. Eine Regel sollte selbsterklärend sein oder neu formuliert werden. Die nächste Revision 1.1.2023 wird drei unabhängige Wettkampfregeln für Kumite, Kata und Parakarate ohne Querverweise zueinander haben. in der Zwischenzeit haben wir beschlossen, eine Reihe von Tests durchzuführen, um weitere Verbesserungen zu erzielen, die in die Revision 1.1.2023 integriert werden können. Dieses Bulletin soll Ihnen einen Überblick über die Prüfungen geben, die wir bis zur nächsten, vom Exekutivausschuss genehmigten Revision durchführen werden.
Neues Premier-League-Format mit Round-Robin-Ausscheidungen – gilt für alle Premier League 2022Ab Anfang 2022 hat die EC ein neues Premier-League-Format eingeführt, bei dem die Anzahl der Teilnehmer auf 32 pro Kategorie reduziert wurde. Diese werden in 8 Gruppen zu je 4 Teilnehmern aufgeteilt, die nach dem Zufallsprinzip ermittelt werden. Die Setzung erfolgt für die acht höchsten Weltranglistenpunkte, die bei der Veranstaltung anwesend sind. Das Format ist das gleiche für Kumite und Kata. Das Ergebnis in jeder Gruppe wird durch die Anzahl der erzielten Punkte wie folgt entschieden: 3 Punkte für Siege, 1 Punkt für Unentschieden, wenn Punkte erzielt werden, aber null Punkte für beide Teilnehmer, wenn keine Punkte erzielt werden. (Nicht zu verwechseln mit Ranglistenpunkten). Die erste Runde ersetzt das übliche Pokalausscheidungssystem, bei dem die 8 verbleibenden Teilnehmer für das Viertelfinale ausgewählt werden. Dies garantiert den Teilnehmern mindestens drei Kämpfe/Auftritte. In der Kata werden maximal fünf Katas verlangt. Eine Kata darf wiederholt werden, sofern sie nicht in unmittelbarer Folge oder innerhalb der Ausscheidungsrunde stattfindet. Die Medaillen der Premier League bestehen aus Gold, Silber und zwei Bronzemedaillen.
Elektronisches Kampfrichterwesen für Kumite – Teilweise anwendbar für die Jugendliga in Venedig vom 9. bis 12. Dezember auf einer Tatami nur während der Ausscheidungen, und nachfolgende Veranstaltungen der Jugendliga und/oder Karate Serie A, je nach Bedarf Die Kampfrichter haben elektronische Geräte für die Eingabe von 1, 2 oder 3 Punkten und die öffentliche Anzeige leuchtet auf, wenn zwei oder mehr Kampfrichter innerhalb der gleichen 2 Sekunden Punkte für denselben Wettkämpfer anzeigen. Das Signal der Kampfrichter leuchtet auf der Anzeigetafel auf und löst ein akustisches Signal aus. Der Schiedsrichter hat die volle Autorität, Verwarnungen und Strafen auszusprechen. Bei Zweifeln über eine Disqualifikation kann er einen oder alle Richter zu einer kurzen Beratung einberufen. Die aufgerufenen Kampfrichter dürfen keine Signale geben, die eine Verwarnung oder Disqualifikation anzeigen.
Wakarete ohne Zeitunterbrechung – Gilt für alle WKF-Veranstaltungen und beginnt sofortUm zu verhindern, dass sich die Wettkämpfer aneinander festhalten, und um unnötige offizielle Verwarnungen zu vermeiden, macht der Hauptkampfrichter eine Handbewegung und trennt die Hände mit den Handflächen nach außen, während er „Wakarete“ befiehlt. Die Konkurrenten stellen die Aktion sofort ein und trennen sich voneinander. Der Kampfrichter lässt die Hände auseinander, bis er sich vergewissert hat, dass die Wettkämpfer sich getrennt haben, und führt dann die Hände zusammen und befiehlt „Tsuzukete“ als Signal, den Kampf wieder aufzunehmen. Die Uhr ist für Wakarete nicht stehen geblieben.
Passivität kann einem Wettkämpfer, der nach Punkten oder SENSHU in Führung liegt, nicht gegeben werden – gilt für alle WKF-Wettkämpfe und beginnt ab sofort Wenn der Wettkämpfer nach Punkten oder SENSHU in Führung liegt, kann er aus taktischen Gründen lieber verteidigen als angreifen.