Der Welt-Karate-Verband (WKF) hat soeben seinen offiziellen Entwurf des Kalenders für 2026 veröffentlicht, und es zeichnet sich eine actionreiche Saison für Athleten, Fans und Verbände weltweit ab. Mit Spitzenwettbewerben wie der K1 Premier League, den Kadetten- und Junioren-Weltmeisterschaften und dem WKF Karate-Weltcup wird dieses Jahr entscheidend für die globalen Ranglisten und Qualifikationsplätze sein.
Vollständiger Überblick über den Zeitplan
Der WKF-Kalender bietet eine ausgewogene Mischung aus Elite-Seniorenwettbewerben, Nachwuchsveranstaltungen und kontinentalen Meisterschaften, was eine abwechslungsreiche Saison schafft, die sich über den gesamten Globus erstreckt. Hier ist, was Sie wissen müssen:
K1 Premier League – der Elite-Zirkus
Die prestigeträchtige K1 Premier League beginnt früh im Jahr und umfasst mehrere Etappen:
- 9.–11. Januar: Tiflis, Georgien
- 23.–25. Januar: Türkei (Stadt noch zu bestätigen)
- 13.–15. März: (Ort noch zu bestätigen)
- 10.–12. April: (Ort noch zu bestätigen)
- 24.–26. April: Spanien (Stadt noch zu bestätigen)
- 12.–14. Juni: Rabat, Marokko
- 16.–19. Juli: Kolumbien (Stadt noch zu bestätigen)
- 2.–4. Oktober: Salzburg, Österreich
Diese Veranstaltungen werden entscheidend sein für die Bestimmung der globalen Ranglisten im Vorfeld des Weltcups.
Jugendliga Entwicklungspfad
Die WKF konzentriert sich weiterhin auf die Zukunft des Karate durch ihre Jugendliga:
- 12.–15. Februar: Fujairah, VAE
- 14.–17. Mai: Manila, Philippinen
- 2.–5. Juli: Porec, Kroatien
- 10.–13. Dezember: Venedig, Italien
Außerdem findet das beliebte WKF-Jugendcamp vom 29. Juni bis 1. Juli in Porec statt.
Kontinentale Meisterschaften – entscheidend für die Weltcup-Qualifikation
Gemäß den WKF-Bestimmungen müssen kontinentale Meisterschaften mindestens 30 Tage vor dem Weltcup (bis zum 20. Oktober 2026) stattfinden, um kontinentale Plätze zu validieren:
- AKF Senioren: 14.–17. Mai – Hongkong
- EKF Senioren: 20.–24. Mai – Frankfurt, Deutschland
- PKF Senioren: 28.–31. Mai – Rio de Janeiro, Brasilien
- UFAK-Meisterschaften: August (noch zu bestätigen)
- OKF-Meisterschaften: Datum Ort noch zu bestätigen
- AKF Kadetten/Junioren/U21: Oktober (noch zu bestätigen) – Aschgabat, Turkmenistan
Diese Veranstaltungen sind nicht nur kontinentale Titel – sie sind strategische Meilensteine für die Weltcup-Setzliste.
Wichtige WKF-Veranstaltungen
- Kadetten-, Junioren- U21-Weltmeisterschaften: 14.–18. Oktober – Rabat, Marokko
- WKF Karate-Weltcup: 20.–22. November – Hangzhou, China
Der Karate-Weltcup ist das Kronjuwel des Kalenders und wird im November ein Muss-Event sein.
Karate bei Multisport-Veranstaltungen
Karate ist weiterhin bei wichtigen globalen Veranstaltungen vertreten:
- FISU WUC Kampfsportarten: 8.–9. Juni – Brasilia, Brasilien
- Mittelmeerspiele: 1.–2. September – Tarent, Italien
- Asienspiele: 20.–23. September – Nagoya, Japan
- Olympische Jugendspiele: 31. Oktober – 13. November – Dakar, Senegal (Karate-Termine noch zu bestätigen)
Diese Turniere sind wichtig für die Sichtbarkeit und die globale Expansion des Sports.
Abschließende Gedanken
Die WKF-Saison 2026 verspricht eine strategische und wettbewerbsintensive Reise für alle Karatekas zu werden. Mit Schlüsselveranstaltungen auf jedem Kontinent ist es eine wahre Feier des globalen Geistes des Sports. Nationale Verbände und Athleten sind nun mit dem Fahrplan ausgestattet, um sich auf eine Saison vorzubereiten, die zu einem ultimativen Ziel führt: dem WKF Karate-Weltcup.
Da einige Daten und Städte noch zu bestätigen sind (in Rot dargestellt), achten Sie darauf, regelmäßig die offiziellen WKF-Ankündigungen zu verfolgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bleiben Sie dran!
Wir werden über jede wichtige WKF-Veranstaltung 2026 berichten – von Wettkampfergebnissen und Medaillentabellen bis hin zu Hintergrundgeschichten und Interviews. Folgen Sie unserem Blog, um kein Update zu verpassen!