Der vierte Tag der laufenden Karate-Weltmeisterschaften 2023 in Budapest war geprägt von einer Reihe von Überraschungen im Team-Kumite-Wettbewerb. Der Tag war geprägt von unerwarteten Siegen: Ägypten und Jordanien bei den Männern sowie Spanien und Japan bei den Frauen zogen in die Endkämpfe um das begehrte Gold ein.
In der Kategorie Team Kumite der Männer schafften es überraschend Ägypten und Jordanien zum ersten Mal ins Finale.
Im Kampf um Bronze im Team-Kumite der Männer trifft Kasachstan auf Frankreich und Italien auf Aserbaidschan.
Im Team-Kumite der Frauen wird ein neues Kapitel geschrieben, wenn Spanien und Japan um den Titel kämpfen. Japan, das nach dem Gewinn der Silbermedaille im Jahr 2018 ins Finale zurückkehrt, will seinen Ruhm aus dem Jahr 2006 wiederholen. Spanien hingegen kehrt nach einer siebenjährigen Pause in die Endrunde zurück.
Die Kämpfe um die Bronzemedaille in der Kategorie Team-Kumite der Frauen bestreiten der Kosovo gegen Kasachstan und Ungarn gegen Kroatien.
An Tag 4 stand auch der Para-Karate-Wettbewerb im Mittelpunkt, mit dem der Geist der Inklusivität in diesem Sport gefeiert wurde. Bei den Kämpfen um die Bronzemedaillen holten sich Athleten aus verschiedenen Nationen ihre wohlverdienten Auszeichnungen. Benedetta Beloti aus Italien, Marwa Hasany aus Ägypten, Jose Roberto Gonzalez aus Mexiko und Alexe Dorin aus Rumänien gewannen Bronze in der Kategorie Blinde/Sehbehinderte K10 weiblich und männlich.
In der Kategorie der geistig Behinderten K21 gingen die Bronzemedaillen an Elise Reedjik aus den Niederlanden, Federica Yakymashko aus Italien, Antonio Pereira aus Portugal und Moustafa Hassan aus Ägypten. In der Kategorie K22 gewannen Natalia Olson aus Kanada, Daniela Topic aus Kroatien, Hazem Elsabbagh aus Ägypten und Joao Estrela Azevedo aus Portugal die Bronzemedaille.
In der Kategorie Rollstuhlfahrer K30 wurden Nesrin Cavadzade aus der Türkei, Virginie Boyer aus Frankreich, Vidadi Khaligov aus Aserbaidschan und Eldar Ahmadov aus Aserbaidschan mit Bronzemedaillen ausgezeichnet.
Die Finalkämpfe der Senioren und die Kämpfe um die Bronzemedaille beginnen am morgigen Samstag und werden am Sonntag fortgesetzt, was ein Wochenende voller hochkarätiger Karate-Action verspricht. Die Vorfreude unter den Athleten und Fans ist spürbar, denn die Meisterschaften bereiten sich auf einen spannenden Abschluss vor, bei dem neue Meister gekrönt werden und der beispielhafte Geist des Karate auf einer globalen Bühne gefeiert wird.