Shigeru Egami ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Shotokan-Karate. Geboren am 7. Dezember 1912 in Ōmuta, Japan, und verstorben am 8. Januar 1981, war Egami ein enger Schüler von Gichin Funakoshi, dem Begründer des Shotokan-Karate. Er wird für seine bedeutenden Beiträge zur Philosophie und Praxis des Karate anerkannt.
Egami begann 1932 an der Waseda-Universität unter der Anleitung von Funakoshi mit dem Studium des Karate. Nach seinem Abschluss setzte er das Training mit Funakoshi fort und wurde schnell zu einem seiner hingebungsvollsten und angesehensten Schüler. Neben seiner Karate-Ausbildung war Egami auch ein versierter Judo- und Kendo-Praktizierender.
Im Jahre 1948 half Egami bei der Gründung der Japan Karate Association (JKA) zusammen mit Gichin Funakoshi und anderen Funakoshi-Schülern. Als hochrangiges Mitglied der JKA spielte Egami eine Schlüsselrolle bei der Lehre des Karate und der Ausbildung der nächsten Generation von Karate-Lehrern.
Nach Funakoshis Tod im Jahre 1957 begann Egami, tiefgründig über das Wesen und die Ausrichtung des Karate nachzudenken. Er gelangte zu der Überzeugung, dass Karate mehr als nur eine Kampfkunst sein sollte, sondern vielmehr ein Mittel zur persönlichen Entwicklung und spirituellen Entfaltung. Diese Philosophie führte dazu, dass Egami bestimmte Shotokan-Trainingstechniken und -methoden modifizierte, mit dem Ziel, das Training flexibler und natürlicher zu gestalten und die Bedeutung der Harmonie zwischen Körper und Geist zu betonen.
Im Jahre 1974 gründete Egami die Shotokai-Organisation, die seine Vision des Karate weiterhin fördert. Obwohl die Organisation weniger bekannt ist als die JKA, hat sie einen beträchtlichen Einfluss auf die Praxis des Karate, insbesondere in Europa, ausgeübt. Die Philosophie der Shotokai-Organisation betont den Verzicht auf Wettbewerb, gegenseitigen Respekt und spirituelle Entwicklung.
Egami hat mehrere Bücher über Karate verfasst, darunter „The Heart of Karate-Do“, in dem er seine Philosophie und Techniken darlegt. Diese Bücher wurden weithin gelesen und hatten einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Karate als Mittel zur persönlichen und spirituellen Entwicklung.
Egami verstarb im Jahre 1981, doch sein Einfluss lebt weiter. Seine Vision des Karate, mit ihrer Betonung der Harmonie von Körper und Geist, persönlicher Entwicklung und gegenseitigem Respekt, inspiriert weiterhin viele Karate-Praktizierende weltweit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shigeru Egami ein Karate-Meister von großer Bedeutung war. Er trug nicht nur zur Verbreitung des Shotokan-Karate bei, sondern half auch bei der Weiterentwicklung der Kampfkunst, indem er deren spirituellen Aspekt betonte und danach strebte, Techniken und Training zu verbessern und zu verfeinern. Seine Hingabe an die Lehre und Praxis des Karate hat eine unauslöschliche Spur in der Geschichte dieser Kampfkunst hinterlassen.