Am Mittwoch schlug das Herz des internationalen Sports in Madrid, als die Jahreshauptversammlung von The World Games (IWGA) globale Interessenvertreter zu einem entscheidenden Moment des Dialogs und des Fortschritts zusammenbrachte. Unter ihnen befand sich eine der am meisten verehrten Ikonen des Karate, Sandra Sánchez, Olympiasiegerin und Weltmeisterin, die nicht nur ihren Sport, sondern Athleten auf der ganzen Welt repräsentierte.
Sánchez nahm in ihrer Eigenschaft als Mitglied des IWGA-Athletenkomitees an der Jahreshauptversammlung teil und vertrat eine Botschaft, die auf Empowerment, Inklusion und dem langfristigen Wohlergehen der Athleten beruht. Ihre Stimme, sowohl als Wettkämpferin als auch als Führungspersönlichkeit, unterstrich ihr fortwährendes Engagement, um sicherzustellen, dass die Erfahrung der Athleten über die Wettkampfmatten hinaus in das wirkliche Leben reicht – insbesondere für Mütter im Spitzensport.
„Gemeinsam haben wir eine echte Chance, einen bedeutenden Wandel für künftige Generationen von Sportlern herbeizuführen.
Diese kraftvolle Aussage hallte durch den Sitzungssaal und brachte die Mission des Athletenausschusses auf den Punkt: die Förderung einer stärkeren Kommunikation, gemeinsamer Verantwortung und mutiger Maßnahmen in allen Sportarten. Wie Sánchez betonte, müssen die Athleten unterstützt, angehört und respektiert werden, sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon – ein Gefühl, das in der modernen Sportpolitik zunehmend als entscheidend anerkannt wird.
Ein historischer Schritt: Unterstützung von Athletenmüttern bei den World Games 2025
Eine der fortschrittlichsten Maßnahmen, die während des Treffens bestätigt wurden, war die neue Akkreditierungspolitik für Athleten-Eltern. Die IWGA kündigte an, dass Athleten, die zum Zeitpunkt der Eröffnungsfeier der Spiele (7. August 2025) Kinder im Alter von bis zu 18 Monaten haben, sowohl ihr Kind als auch eine Betreuungsperson mitbringen dürfen. Diese Initiative wird sicherstellen:
- Offizielle Akkreditierung für Baby und Betreuer,
- Gemeinsame Unterbringung mit dem Athleten bei den Spielen,
- Und ein sportliches Umfeld, in dem familiäre Verpflichtungen kein Hindernis für Leistung oder Teilnahme darstellen.
Athleten, die sich an dieser Politik beteiligen möchten, müssen ihre Absicht über ihren internationalen Verband bis zum 30. April 2025 beim IWGA-Athletenausschuss anmelden. Dieser Schritt ist ein bahnbrechender Moment für die Inklusivität bei Elite-Wettbewerben und ein Präzedenzfall für andere Multisport-Veranstaltungen, die folgen werden.
Karate Mit gutem Beispiel vorangehen
Mit Sánchez als starker Fürsprecherin beweist das Karate einmal mehr seine Führungsrolle bei der Gestaltung des Sports mit Tradition und Vision. Als eine der angesehensten Persönlichkeiten in der weltweiten Karate-Gemeinschaft signalisiert ihr Engagement, dass Karatekas nicht nur Sportler sind – sie sind Changemaker.
Auf dem Weg zu den World Games 2025 in Chengdu geht es nicht nur um Medaillen – es geht darum, eine Plattform zu schaffen, auf der jeder Athlet unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Familienstand erfolgreich sein kann.