Der Tag der einzelnen Bronze- und Finalkämpfe bei den Karate-Weltmeisterschaften 2023 in Budapest war ein Schaufenster beispielhaften Könnens, großen Sportsgeistes und historischer Siege in verschiedenen Kategorien. Das widerhallende Kiai hallte durch die Papp Laszlo Budapest Sports Arena, als Athleten aus verschiedenen Nationen um die begehrten Medaillen kämpften und die Essenz des Karate verkörperten.
Weibliche Kata:
Die Japanerin Ono Hikaru bewies ihr Können und holte Gold, während Lau Mo Sheung Grace aus Hongkong (China) auf dem zweiten Podestplatz stand. Die Bronzemedaille teilten sich Garcia Lozano Paola aus Spanien und D Onofrio Terryana aus Italien, was zeigt, dass in dieser prestigeträchtigen Kategorie die ganze Welt vertreten ist.
Kumite weiblich -50 KG:
Zhangbyrbay Moldir aus Kasachstan sicherte sich Gold, während die Italienerin Perfetto Erminia Silber gewann. Auf dem dritten Podiumsplatz gab es einen Gleichstand zwischen Salama Reem Ahmed aus Ägypten und Salazar Camacho Yorgelis aus Venezuela.
Kumite weiblich -55 KG:
Yakan Tuba aus der Türkei gewann Gold, gefolgt von Goranova Ivet aus Bulgarien mit Silber. Die Bronzemedaillen teilten sich Perez Barbara aus Venezuela und Terliuga Anzhelika aus der Ukraine.
Kumite weiblich -61 KG:
Gong Li aus der Volksrepublik China gewann Gold, während Yenen Fatma Naz aus der Türkei Silber holte. Die Bronzemedaillen teilten sich Sivert Laura aus Frankreich und Aly Noursin aus Ägypten.
Kumite weiblich -68 KG:
Zaretska Iryna aus Aserbaidschan triumphierte mit Gold, gefolgt von Quirici Elena aus der Schweiz mit Silber. Die Bronzemedaillen teilten sich Agier Alizee aus Frankreich und Zefanya Ceyco Georgia aus Indonesien.
Kumite weiblich 68+ KG:
Saito Ayaka aus Japan gewann Gold, gefolgt von Torres Garcia Maria aus Spanien mit Silber. Die Bronzemedaillen gingen an Okila Menna Shaaban aus Ägypten und Ferracuti Clio aus Italien.
Männliche Kata:
In einem spannenden Wettkampf gewann der Türke Sofuoglu Ali die Goldmedaille und der Spanier Quintero Capdevila Damian Hugo die Silbermedaille. Die Bronzemedaille teilten sich Torres Gutierrez Ariel aus den Vereinigten Staaten und Nishiyama Kakeru aus Japan.
Kumite männlich -60 KG:
Xenos Christos-Stefanos aus Griechenland holte sich Gold, gefolgt von Alpysbay Kaisar aus Kasachstan mit Silber. Crescenzo Angelo aus Italien und Samdan Eray aus der Türkei teilten sich die Bronzemedaillen.
Kumite männlich -67 KG:
Da Costa Steven aus Frankreich sicherte sich Gold, während Dulovic Nenad aus Montenegro Silber holte. Die Bronzemedaille teilten sich Amirali Didar aus Kasachstan und Alkhathami Fahad aus Saudi-Arabien.
Kumite männlich -75 KG:
Abdelaziz Abdalla Mamduh aus Ägypten sicherte sich Gold, gefolgt von Harspataki Karoly Gabor aus Ungarn mit Silber. Sharafutdinov Ernest von den Neutralen Einzelsportlern und Zaplitnyi Andrii aus der Ukraine teilten sich die Bronzemedaille.
Kumite männlich -84 KG:
Badawy Youssef aus Ägypten holte Gold, gefolgt von Khodabakhshi Mahdi aus der Islamischen Republik Iran mit Silber. Chobotar Valerii aus der Ukraine und Aljafari Mohammad aus Jordanien teilten sich die Bronzemedaille.
Kumite männlich 84+ KG:
Filali Mehdi aus Frankreich holte Gold, gefolgt von Mahmoud Taha Tarek aus Ägypten mit Silber. Die Bronzemedaillen teilten sich Tesanovic Djorde aus Serbien und Ganjzadeh Sajad aus der Islamischen Republik Iran.
Der erste Tag mit den individuellen Finalkämpfen und den Kämpfen um Bronze brachte eine dynamische Reihe von Talenten hervor, wobei Athleten aus der ganzen Welt den verbindenden Geist des Karate demonstrierten. Im Medaillenspiegel trugen neben traditionellen Größen wie Japan und Frankreich auch Ägypten und die Türkei zu einem bemerkenswerten Ergebnis bei. Der Wettbewerb ist nach wie vor ein fesselndes Fest des Karate und verkörpert das Ethos von Ausdauer, Respekt und internationaler Kameradschaft.
Medaillenspiegel:
- Ägypten: 5 (3 Gold, 2 Silber)
- Türkische Republik: 5 (2 Gold, 1 Silber, 2 Bronze)
- Japan: 5 (2 Gold, 0 Silber, 3 Bronze)
- Frankreich: 4 (2 Gold, 0 Silber, 2 Bronze)
- Und andere
Alle Ergebnisse:
Gewiss! Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse in Tabellenform:
Kategorie | Gold | Land | Silber | Land | Bronze | Land 3 | Bronze | Land |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weibliche Kata | Ono Hikaru | Japan | Lau Mo Sheung Gnade | Hongkong, China | Garcia Lozano Paola | Spanien | D Onofrio Terryana | Italien |
Kumite weiblich -50 | Zhangbyrbay Moldir | Kasachstan | Perfetto Erminia | Italien | Salama Reem Ahmed | Ägypten | Salazar Camacho | Venezuela |
Kumite weiblich -55 | Yakan Tuba | Turkiye | Goranowa Ivet | Bulgarien | Perez Barbara | Venezuela | Terliuga Anzhelika | Ukraine |
Kumite weiblich -61 | Gong Li | Volksrepublik China | Yenen Fatma Naz | Turkiye | Sivert Laura | Frankreich | Aly Noursin | Ägypten |
Kumite weiblich -68 | Zaretska Iryna | Aserbaidschan | Elena Quirici | Schweiz | Agier Alizee | Frankreich | Zefanya Ceyco Georgien | Indonesien |
Kumite weiblich 68+ | Saito Ayaka | Japan | Torres Garcia Maria | Spanien | Okila Menna Shaaban | Ägypten | Ferracuti Clio | Italien |
Männliche Kata | Sofuoglu Ali | Turkiye | Quintero Capdevila Damian Hugo | Spanien | Torres Gutierrez Ariel | Vereinigte Staaten | Nishiyama Kakeru | Japan |
Kumite männlich -60 | Xenos Christos-Stefanos | Griechenland | Alpysbay Kaisar | Kasachstan | Crescenzo Angelo | Italien | Samdan Eray | Turkiye |
Kumite männlich -67 | Da Costa Steven | Frankreich | Dulovic Nenad | Montenegro | Amirali Didar | Kasachstan | Alkhathami Fahad | Saudi-Arabien |
Kumite männlich -75 | Abdelaziz Abdalla Mamduh | Ägypten | Harspataki Karoly Gabor | Ungarn | Scharafutdinow Ernest | Neutrale Einzelsportler – 1 | Zaplitnyi Andrii | Ukraine |
Kumite männlich -84 | Badawy Youssef | Ägypten | Khodabakhshi Mahdi | Islamische Republik Iran | Chobotar Valerii | Ukraine | Aljafari Mohammad | Jordanien |
Kumite männlich 84+ | Filali Mehdi | Frankreich | Mahmoud Taha Tarek | Ägypten | Tesanovic Djorde | Serbien | Ganjzadeh Sajad | Islamische Republik Iran |