Yasutsune „Ankō“ Itosu gilt als einer der wichtigsten Begründer des modernen Karate. Er wurde 1831 in Shuri, Okinawa, geboren und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung und Verbreitung dieser Kampfsportart.
Itosu begann seine Ausbildung in den Kampfkünsten in seiner Jugend unter der Leitung von berühmten Meistern wie Sokon Matsumura, ist aber vor allem dafür bekannt, dass er zahlreiche Schüler unterrichtet hat, die zu emblematischen Figuren des Karate wurden, darunter Gichin Funakoshi, der Begründer des Shotokan-Karate.
Als Praktiker war Itosu berühmt für seine unbändige Kraft und seine technische Meisterschaft im Karate. Dennoch war Itosu neben seiner eigenen militärischen Kompetenz auch ein Innovator und Visionär im Bereich der Karateausbildung.
Im Jahr 1901 war er maßgeblich an der Einführung des Karate in das Bildungssystem von Okinawa beteiligt, was eine wichtige Etappe bei der Verbreitung des Karate darstellte. Im Rahmen dieser Bemühungen hat Itosu eine Reihe von Katas oder Formen entwickelt, die unter dem Namen Pinan (oder Heian auf Japanisch) bekannt sind. Diese Katas waren dazu bestimmt, den Schülern die Grundlagen des Karate progressiv und strukturiert beizubringen.
Die Unterrichtsphilosophie von Itosu unterstreicht die Bedeutung von ständiger Praxis und Wiederholung. Er glaubte, dass das Karate ein Hilfsmittel für die körperliche und geistige Entwicklung sei, und er forderte Respekt und Disziplin. Er betonte auch, dass das eigentliche Ziel des Karate nicht die Gewalt sei, sondern der Frieden und die Selbstverteidigung.
Im Jahr 1908 schrieb Itosu eine berühmte Schrift, die unter dem Titel „Dix préceptes du karaté“ bekannt wurde. In diesem Brief erläutert er seine Vision von Karate als Mittel zur Verbesserung nicht nur von Gesundheit und Kraft, sondern auch von Disziplin, Charakter und Esprit. Dieses Schreiben hatte großen Einfluss und trug dazu bei, die Entwicklung des Karate in den darauf folgenden Jahren zu fördern.
Itosu ist 1915 verstorben, doch sein Einfluss auf das Karatewerk bleibt bestehen. Heute werden die von ihm entwickelten Katas in zahlreichen Karatestilen angewandt, und seine Unterrichtsphilosophie ist nach wie vor eine Richtschnur für die Karatekas in der ganzen Welt.
En résumé, Yasutsune „Ankō“ Itosu était un maître de karaté exceptionnel, un enseignant dévoué et un innovateur dans le domaine de l’éducation. Er hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung und die Philosophie des modernen Karatewerks ausgeübt. Sein Vermächtnis, das sowohl seine eigenen kämpferischen Fähigkeiten als auch seine Vision von der Karateausbildung und -praxis umfasst, inspiriert und beeinflusst nach wie vor Generationen von Karatekünstlern.