Search results :

Temperamentvolle Fäuste fliegen hoch: Ein Blick auf die Ergebnisse der World Combat Games 2023 im Karate

Weltkampfspiele Riyadh 2023

Die World Combat Games 2023 im Königreich Saudi-Arabien (KSA) präsentierten die Essenz der Kampfkünste und brachten den Geist und die Tradition des Karate zum Ausdruck. Athleten aus aller Welt kamen nach Riad und kämpften hart um die besten Plätze. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Ergebnisse der Karate-Wettkämpfe, die Sieger, die spannenden Kämpfe und die Medaillen, die die Leistungen der teilnehmenden Nationen widerspiegeln.

Kumite-Wettbewerbe der Männer:
In der Kategorie Kumite der Männer -60 kg holte Abdelali Jina aus Marokko Gold, während Sultan Alqahtani aus KSA Silber holte. Anass Abdelmalki aus Belgien und Ahmed El Amine Hellal aus Frankreich teilten sich die Bronzemedaille.

In der Klasse -67 kg sicherte sich Ahmed Lotfy aus Ägypten Gold, Huseyn Mammadli aus Aserbaidschan holte Silber, während sich Said Oubaya aus Marokko und Abdullaah Al Salem aus KSA die Bronzemedaille teilten.

Omer Faruk Yurur aus der Türkei siegte in der Klasse bis 75 kg, während Nazim Nurlanov aus Kirgisistan Silber gewann. Sebastiaan Benjamin Van Teefelen aus den Niederlanden und Maros Janovcik aus der Slowakei holten sich Bronze.

Mehdi Sriti aus Marokko holte Gold in der Klasse -84 kg, gefolgt von Anas Alzahrani aus KSA mit Silber und Danyil Anisimov aus Belgien und Vitomir Trajkovski aus Nordmazedonien mit Bronze.

In der Klasse über 84 kg holte Sanad Sufyani aus KSA Gold, Dias Anarbekov aus Kasachstan sicherte sich Silber, während sich Ondrej Bosak aus der Tschechischen Republik und Anes Bostandzic aus Bosnien und Herzegowina Bronze teilten.

Kata-Wettbewerb der Männer:
Beim Kata-Wettbewerb der Männer holte Tang Yu Hin aus Hongkong Gold, Guido Polsinelli aus Italien Silber und Salah Eddine El Mansoury aus Marokko und Fabien Tran aus Frankreich teilten sich Bronze.

Kumite-Wettbewerbe der Frauen:
In der Kategorie Kumite der Frauen -50 kg holte Sofia Cardenas Balcazar aus Kolumbien Gold, Cylia Ouikene aus Algerien und Irene Kontou aus Zypern teilten sich Bronze mit Hiba Fellaoui aus Marokko.

In der Klasse -55 kg gewann Louiza Abouriche aus Algerien Gold, Bella Samaseva aus Kasachstan holte Silber, während Georgie Lawrence aus Australien und Tylla Levacher aus Frankreich Bronze holten.

In der Klasse -61 kg sicherte sich Konstantina Chrysopoulou aus Griechenland Gold, Khadidja Ghelam aus Algerien holte Silber, Nathalia Christine Moraes De Faria aus Brasilien und Iris Webb aus Australien teilten sich Bronze.

In der Klasse -68 kg gewann Elina Sieliemienieva aus der Ukraine Gold, Wissal Ezzar aus Tunesien holte Silber und Nuriya Tizimbay aus Kasachstan und Elizabeta Molnar aus Slowenien teilten sich Bronze.

In der Klasse über 68 kg holte Milena Jovanovic aus Montenegro Gold, Maroua Eddarhri aus Marokko gewann Silber, während sich Tricya Sombe aus Frankreich und Neve Olivia Ewing aus Großbritannien Bronze teilten.

Kata-Wettbewerb der Frauen:
Im Kata-Wettbewerb der Frauen holte Chiara Manca aus Belgien Gold, Leidy Daniela Castano Rojo aus Kolumbien gewann Silber, während Natasha Fernandes aus Portugal und Lanyfer Joy Minano aus der Schweiz sich Bronze teilten.

Medaillenspiegel und Kommentare:
Der Wettbewerb zeichnete sich durch eine große Vielfalt an Talenten aus, wobei insbesondere Marokko, KSA und Algerien mehrere Medaillen in verschiedenen Kategorien gewannen. Die Veranstaltung war ein Beweis für die weltweite Anziehungskraft und den Wettbewerbsgeist, der dem Karate innewohnt, wobei die Athleten beispielhafte Fähigkeiten und Sportlichkeit zeigten.

Die World Combat Games 2023 erwiesen sich als eine Plattform, auf der sich die Traditionen der Kampfkünste mit modernem Sportgeist vermischten und Karate ins weltweite Rampenlicht rückten.

Alle Informationen auf der offiziellen Website: https: //results.riyadh2023.com/sports/kte/index.html

Share This :

Schreibe einen Kommentar