Gichin Funakoshi, geboren am 10. November 1868 und verstorben am 26. April 1957, war ein Pionier und Visionär des modernen Karate. Er wird als „Vater des modernen Karate“ bezeichnet und ist vor allem dafür bekannt, dass er diesen Kampfstil auf dem japanischen Boden eingeführt und popularisiert hat.
Funakoshi wurde in der Stadt Shuri im alten Ryukyu-Raum geboren, der heute als Präfektur von Okinawa in Japan bekannt ist. Er stammt aus einer Familie von Samurai aus der Unterschicht und wurde schon in jungen Jahren in die Kriegskunst eingeweiht. On dit qu’il a commencé à étudier le karaté à l’âge de 11 ans avec Yasutsune Azato, un ami de son père et un maître de karaté respecté.
Über mehrere Jahre hinweg war Funakoshi ein Schüler von Azato, der die Kunst des Karate erlernte und beherrschte. Er wurde im Geheimen ausgebildet, vor allem in der Nacht, da die Kriegskunst zu jener Zeit verboten war. Par la suite, Funakoshi a étudié avec un autre maître influent, Yasutsune Itosu. Er hat die Techniken und Philosophien seiner beiden Meister kombiniert, um seinen eigenen Karatestil zu entwickeln.
Funakoshi war ein leidenschaftlicher Schüler, der nicht nur die physischen Aspekte des Karate studiert hat, sondern auch seine Philosophie und seine Prinzipien verinnerlicht hat. Er hat Karate immer als Mittel zur Verbesserung der Gesundheit, zur Entwicklung des Charakters und zum Erlernen der Selbstdisziplin betrachtet. Seine Philosophie basierte auf der Idee, dass das ultimative Ziel des Karate nicht der Sieg oder das Scheitern ist, sondern die Vervollkommnung des Charakters seiner Praktizierenden.
1922 wurde Funakoshi nach Tokio eingeladen, um das Karate im Rahmen einer nationalen Kampfsportveranstaltung vorzustellen. Diese Demonstration hatte erhebliche Auswirkungen und führte zur Gründung des ersten japanischen Karate-Dojos, des „Shotokan“. Der Karatestil von Funakoshi, der unter dem Namen Shotokan bekannt ist, zeichnet sich durch geradlinige Bewegungen und starke Stellungen aus.
Funakoshi widmete den Rest seines Lebens der Karateschulung und konzentrierte sich dabei nicht nur auf die Techniken, sondern auch auf die Bedeutung von Ethik und Philosophie. Er hat auch an der Schaffung von Strukturen für die Karateausbildung mitgewirkt, unter anderem an der Gründung der Japan Karate Association im Jahr 1949.
Als Professor war Funakoshi bekannt für seine Strenge, aber auch für seinen Eifer und seine Genialität. Er vermittelte seinen Schülern ein tiefes Verständnis für den Esprit des Karate und betonte die Bedeutung von Disziplin, Respekt und Demut.
Gichin Funakoshi ist 1957 im Alter von 88 Jahren verstorben. Sein Leben und sein Erbe haben einen großen Einfluss auf die
preinte durable sur l’histoire du karaté. Er hat nicht nur das Karate in Japan eingeführt, sondern war auch ein wichtiger Katalysator für seine internationale Verbreitung.
Heute wird das Karaté von Funakoshi, das Shotokan, in der ganzen Welt ausgeübt. Sein Einfluss ist nicht nur in den Techniken und Kata des Shotokan sichtbar, sondern auch in der Philosophie und den Prinzipien, die das moderne Karate prägen. Les écrits de Funakoshi, y compris ses „Vingt Préceptes du Karaté“, remainent une source d’inspiration pour les pratiquants de karaté du monde entier.
Funakoshi hat ein Erbe hinterlassen, das weiterhin Millionen von Menschen auf der ganzen Welt inspiriert. Er hat das Karate zu mehr als nur einer einfachen Kampfkunst gemacht, indem er es zu einem Weg der persönlichen Entwicklung und des Wachstums gemacht hat. Sein Engagement in der Lehre, seine Weisheit und seine Philosophie machen ihn zu einer emblematischen Figur des Karate.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gichin Funakoshi ein Pionier des modernen Karate, ein leidenschaftlicher Ausbilder und ein leidenschaftlicher Praktiker war. Er hat in der Geschichte der Kampfkünste einen unverzichtbaren Beitrag geleistet, nicht nur durch die Einführung des Karate in Japan, sondern auch durch die Definition der Philosophie und der Prinzipien, die dieser Kampfkunst zu Grunde liegen. Sein Erbe inspiriert nach wie vor Generationen von Karatekünstlern auf der ganzen Welt.